Unsere Kinder müssen einen großteil ihres Tages sitzend verbringen. Um Schmerzen und Fehlhaltungen vorzubeugen, ist es ratsam, Bewegung in den Alltag einzubauen und auf die richten Möbel zu achten.
Ohne Rückenleiden am Schreibtisch lernen - Was es zu beachten gilt
Schlechte Haltung, langes Sitzen und falsche Belastungen machen sich auf Dauer schmerzhaft bemerkbar. Über gelegentliche Rückenschmerzen klagen heute drei Viertel der Bevölkerung. Bei einem wesentlichen Teil davon sind die Rückenleiden sogar chronisch. Umso wichtiger ist es, bereits im Schulalter auf eine ergonomische Gestaltung des Lernumfeldes zu achten. Steigende Anforderungen im Schulalltag, Termindruck und Stress führen oft dazu, dass die Schüler einen großen Teil des Tages im Sitzen verbringen. Wer jedoch einige Tipps beachtet, schont seinen Rücken und fühlt sich insgesamt fitter.
Ständiges Sitzen schadet der Wirbelsäule
Langes Sitzen ist ungesund und bleibt nicht ohne Folgen. So sind Kopf- und Rückenschmerzen inzwischen zum Volksleiden geworden und zumeist auf die einseitige Belastung durch das Sitzen zurückzuführen. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche leiden darunter. Eine Pein, die sich häufig über Schmerzen in der Hüfte und im Kreuz sowie über einen steifen Nacken bemerkbar macht. Unter den 18-Jährigen hat bereits rund die Hälfte schon einmal über Rückenschmerzen geklagt. Im Alter zwischen 11 und 14 Jahren sind es etwa 60 Prozent, wie eine Umfrage der DAK ergab. Dies ist nicht weiter verwunderlich: Denn die Bewegungsarmut während des stundenlangen Lernens führt dazu, dass die Wirbelsäule oft nur einseitig belastet wird und die unterforderten Muskeln schrumpfen. Nicht selten werden die Bänder ferner strapaziert oder es kommt zu einem Verschleiß der Bandscheiben. Verspannungen und Schmerzen in der Rückenpartie führen zudem in vielen Fällen zu Konzentrationsdefiziten. Denn das körperliche Unbehagen verhindert immer wieder, dass sich die Schüler auf ihre Schulaufgaben fokussieren können.
Erste Maßnahmen gegen Rückenleiden
Treten Rückeneschmerzen auf, helfen folgende Sofortmaßnahmen dabei, die Beschwerden zu lindern:
Wenn die Rückenschmerzen länger anhalten
Wer wiederholt unter Rückenleiden klagt, sollte kurzfristig einen Orthopäden aufsuchen. Dieser wird zunächst im Rahmen der Diagnostik die Krankengeschichte des Patienten erheben und Fragen zur Intensität und Dauer der Schmerzen stellen. Es folgt eine körperliche Untersuchung mit Beurteilung der Wirbelsäule einschließlich Muskulatur und Bänder. In den meisten Fällen wird der Arzt eine Therapie verordnen oder es folgen aber weitere Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen und Computertomographie.
Ergonomische Büromöbel ermöglichen schmerzfreies Lernen
Angesichts der Unannehmlichkeiten, die ein Lernen ohne jegliche körperliche Aktivität verursacht, sollte gesundem Sitzen eine Schlüsselrolle beikommen. Dem tragen ergonomische Büromöbel von Gaerner Rechnung, die speziell dafür konzipiert wurden, etwaigen Rückenschmerzen vorzubeugen und dabei sämtliche sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen. Ein ergonomischer Stuhl ist daran zu erkennen, dass er die Mindestanforderungen nach DIN-Norm erfüllt. Hierbei gilt:
Auch ein korrekt eingestellter Tisch trägt zur Rückengesundheit bei. Zu wählen ist ein höhenverstellbares Modell, bei dem die Höhe so eingerichtet werden kann, dass die Unterarme locker auf der Tischplatte liegen und Unter- sowie Oberarm einen rechten Winkel bilden. Ideal sind Sitz-Steh-Tische, die das Lernen mal im Sitzen und mal im Stehen ermöglichen.
Fazit: Ein gesunder Rücken für mehr Spaß am Lernen
Wer seinem Rücken mal eine Auszeit vom Sitzen gönnt und auf ergonomische Büromöbel setzt, schont seine Wirbelsäule und beugt chronischen Rückenschmerzen vor. Gerade die Investition in Schreibtisch und Stuhl stellt eine Investition in die Gesundheit des Kindes dar. Sollten sich die Beschwerden auch mit oben genannten Sofortmaßnahmen nicht lindern lassen, können Ärzte und Physiotherapeuten helfen.
Mit freundlicher Unterstützung von gaerner GmbH