lebensspuren Adventnachmittag

  • lebensspuren Adventnachmittag
    © lebensspuren Adventnachmittag
  • lebensspuren museum
    © lebensspuren museum

Das lebensspuren.museum ist ein spannender Ort, an dem viel gebastelt und geforscht wird. Perfekt, um dort einen Adventnachmittag zu verbringen!

Stempelworkshop für Kinder und Erwachsene & Specials aus dem spuren.shop am 30. November.
Dauer: 14:00-18:00 Uhr
Information und Anmeldung: Alexandra Bauer Tel.: 07242-70 649 alexandra.bauer@lebensspuren.at www.lebensspuren.at   

Das Museum ist ein Ort des spielerischen Kennenlernens, Forschens und Lernens. Hier sieht man ca. 700 Objekte zum Thema Kennzeichnung aus allen Kontinenten der Erde vom 5.000 Jahre alten Rollsiegel aus Mesopotamien, Textilabdruckgeräten aus Ghana, Objekten zum Auftragen von rituellen Zeichen am Körper aus Indien und Südamerika bis zu modernen selbstfärbenden Stempelgeräten für den beruflichen und privaten Alltag.

Die grundsätzliche Philosophie des Museums ist es, die Geschichte der Markierung dem Besucher näher zu bringen. Kennzeichnung, Markierung und Zeichensetzung zieht sich seit Jahrtausenden durch die kulturelle und  soziale Geschichte der Menschen. Unabhängig voneinander wurden weltweit zweckdienliche Abdruckgeräte, wie Siegel und Stempel, in den  unterschiedlichsten Formen und sozialen Kontexten entwickelt. Diese  Geräte sind es, die Einblick in die Vorstellungswelt der jeweiligen  Kultur geben und sie spielen eine große Rolle im gesellschaftlichen  Zusammenleben, indem sie etwa Macht widerspiegeln, Rechtshandlungen  beurkunden, als Kontrollinstrument in Wirtschaft und Verwaltung  fungieren, oder der Rationalisierung von Arbeitsvorgängen dienen, oder  indem sie in rituellen und religiösen Kontexten Bedeutungen markieren.

Das lebensspuren.museum hat mehrere Aufgaben und Zielsetzungen. Es ist bestrebt, eine international bedeutsame Sammlung durch kontinuierliche  Ankaufstätigkeit anzulegen und Abdruckgeräte aus allen Erdteilen zu  sammeln, nach aktuellen wissenschaftlichen und museologischen  Erkenntnissen zu bewahren und zu beschreiben. Ein wichtiges Ziel des  Museums ist es auch, diese gesammelten Exponate einer möglichst breiten Öffentlichkeit durch regelmäßige Ausstellungen zugänglich zu machen und   zu vermitteln. Ein wesentliches Anliegen des Museums ist aber die  Vermittlungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es finden laufend  Ausstellungen von und mit SchülerInnen zu unterschiedlichsten Themen  statt. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern von der Kunstuniversität  Linz werden Projekttage und Workshops für Kinder entwickelt und  durchgeführt. Lesungen mit bekannten Künstlern runden das vielfältige Kulturangebot des Hauses ab.

 

Anfrage senden

Detailinfos

Pollheimerstr. 4
4600 Wels
Homepage

Veranstaltungsdatum

von 30. November 2013 14:00
bis 30. November 2013 18:00

Öffnungszeiten

Preise

Familienkarte

Sunny Icons

  • Vorreservierung erwünscht
  • Schlechtwetter
  • Barrierefrei
  • Restaurant
  • ...aber nicht umsonst
  • Öffentlich erreichbar
  • Parkplatz vorhanden
  • Kinderwagentauglich
  • Kindergeburtstag möglich
  • für 0-3 Jahre empfohlen
  • ab 3 Jahren empfohlen
  • ab 6 Jahren empfohlen
  • ab 8 Jahren empfohlen
  • ab 10 Jahren empfohlen
  • bis 19,99€ pro Familie
  • 20 bis 49,99€ pro Familie
  • ab 50€ pro Familie