Gewinnspiel: LILARUM „Der Sandwasserzwerg“ - 5x2 Tickets für die Vorstellung am 16.03.25

Taucht ein in die faszinierende Welt des Figurentheaters LILARUM! „Der Sandwasserzwerg“ kehrt auf die Bühne zurück und entführt Kinder ab 4 Jahren in ein spannendes Abenteuer unter Wasser. Gemeinsam mit seinen tierischen Freunden stellt sich der Sandwasserzwerg den fiesen Nehus, um das Meer zu retten. Ein Stück voller Musik, Fantasie und beeindruckender Puppenkunst! Gewinnt 5x2 Tickets und erlebt dieses magische Theatererlebnis live!

Der Sandwasserzwerg, LILARUM

Gewinnt 5x2 Tickets für die Vorstellung am 16. März 2025

Für Kinder ab 4 Jahren

Von Friedl Hofbauer; Puppen/Bühne: Traude Kossatz

Musik: Fritz Keil; Wiederaufnahme; Uraufführung 1992

Theaterpuppen retten die Meere!

Müll, Mikroplastik, Überfischung und steigende Wassertemperaturen sind nur einige der Symptome, an denen die Weltmeere leiden. Die 2014 verstorbene österreichische Autorin Friedl Hofbauer beschäftigte sich in „Der Sandwasserzwerg“ schon früh mit diesem Thema. Das LILARUM bringt das 1992 uraufgeführte Stück nun wieder auf die Bühne!

Theaterpuppen auf eiliger Mission! Fiese Fischsauger-Nehus halten den Wassermann gefangen und fressen das Meer leer. Aufgeregt bittet Nixe Blaumündchen den Sandwasserzwerg um Hilfe. Er muss die Meereskönigin finden, denn nur sie kann das Meer in einen großen Spiegel verwandeln und so die Nehus vertreiben. Bei seiner Suche unterstützen ihn der Wasserfloh, die Winkerkrabbe, der Seemann und seine Ziehar-Monika sowie der Wassermann mit seiner letzten Spiegelschuppe. Mit vereinten Kräften gelingt es schließlich, das Meer von den Nehus zu befreien!

„Der Sandwasserzwerg“ ist eine der musikalischsten Produktionen im Repertoire des LILARUM. Bemerkenswert ist neben der Musik (Fritz Keil) und den Puppen (Traude Kossatz) vor allem die stimmliche Besetzung: Unter anderem leihen Hilde Sochor (Schildkröte), Michael Niavarani (Obernehu) und Rupert Henning (Wasserfloh) den Figuren ihre Stimmen.

 

Ein Figurenspiel von Friedl Hofbauer;  Bearbeitung: Traude Kossatz und Malle Laine; Puppen/Bühne/Regie: Traude Kossatz;  Dialogregie: M.A. Mohapp;  Figurenspiel: Paula Belická, Silence Conrad, Carlos Delgado-Betancourt, Jo Demian Proksch, Evgenia Stavropoulou-Traska; Licht: Rasha Ahmad, Paul Kossatz; Stimmen: Rupert Henning, Susanne Lebloch, Konrad Lusenberger, Markus Mitterhuber, Alexandra Mohapp, Reinhold Moritz, Michael Niavarani, Hilde Sochor, Marion Wiesler; Komposition: Fritz Keil; Musik: Rosi Trzja, Manuel Langer; Erstaufführung 1992

 

--------------------------------------

Das Figurentheater LILARUM

Mehr als jedes andere Wiener Theaterhaus vereint das Figurentheater LILARUM Tradition und Moderne auf der Bühne. Jedes Jahr werden ein bis zwei neue Stücke für Kinder uraufgeführt, das Repertoire reicht bis ins Jahr 1985 zurück. So sind in den mehr als 40 regelmäßig gespielten Eigenproduktionen sowohl die inhaltlichen als auch die ästhetischen Veränderungen, welche die Zeit mit sich bringt, eindrucksvoll nachvollziehbar. Was überdauerte, ist der einzigartige, von der Theatergründerin Traude Kossatz geprägte künstlerische Stil des Hauses. Und so kommen viele, die früher als Eltern mit den Kindern die Vorstellungen besucht haben, mittlerweile mit den Enkeln an der Hand erneut in das Theaterhaus im dritten Wiener Gemeindebezirk. Heute wird Österreichs größtes Puppentheater von Paul Kossatz geleitet, dem Sohn der Gründerin.

 

Die Hauptrollen im LILARUM kommen den Puppen zu. Jede davon ist ein unverkennbares Unikat und wird, ebenso wie das Bühnenbild, exklusiv für das jeweilige Stück in der hauseigenen Werkstatt in vielen Stunden Handarbeit kunstvoll entworfen und gebaut. Besonders ist auch die Art und Weise, wie die Stücke inszeniert werden: Die fünf professionellen Puppenspieler:innen bleiben für das Publikum unsichtbar. Sie animieren die Puppen, deren Stimmen vor der Uraufführung von Schauspieler:innen eingesprochen werden. Darunter finden sich viele bekannte Namen von Hilde Sochor und Michael Niavarani über Anne Bennent und Wolfram Berger bis hin zu Mavie Hörbiger und Robert Palfrader. Auch die Musik und die vielen Lieder werden exklusiv für die Stücke komponiert und vorab aufgezeichnet, unter anderem von Musiker:innen wie “Die Strottern”, Stephie Hacker, Ernst Molden und Fritz Keil. Auf diese Weise wird jedes Theaterstück zu einem spartenübergreifenden Kunstwerk aus bildender Kunst, Musik und darstellender Kunst.

 

Abseits des regulären Spielbetriebs nimmt das LILARUM auch seine gesellschaftliche Verantwortung als Kulturbetrieb wahr. Das mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnete Haus legt großen Wert auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit – vom sparsamen Einsatz von Ressourcen über leistbare Ticketpreise bis hin zu den rund 15 angestellten Mitarbeiter:innen. Darüber hinaus stellt es sein Theaterhaus regelmäßig freien Künstler:innen als Spielort zur Verfügung und ist national sowie international in diversen Projekten unter anderem zur Figurentheater-Ausbildung auf Hochschulebene sowie zur Demokratiebildung vernetzt.

 

------------------------------------

Macht mit und gewinnt:

Wir verlosen 5x zwei Freikarten für die Vorstellung am So, 16. März um 16:30 Uhr

Spielort: Figurentheater LILARUM – Göllnergasse 8 – 1030 Wien


-------------------------------------

So macht ihr mit:

Registriert euch auf Sunny.at, beantwortet unsere Gewinnspielfrage und sendet uns die Antwort auf redaktion@sunny.at

Gewinnspielfrage:

Wer bittet den Sandwasserzwerg um Hilfe, um das Meer zu retten?


a) Nixe Blaumündchen
b) Der Wassermann
c) Die Winkerkrabbe

 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen allen viel Glück!

© LILARUM

>
Logo
Dieses Gewinnspiel ist bereits zu Ende.

Sunny Icons

  • Vorreservierung erwünscht
  • Schlechtwetter
  • Barrierefrei
  • Restaurant
  • ...aber nicht umsonst
  • Öffentlich erreichbar
  • Parkplatz vorhanden
  • Kinderwagentauglich
  • Kindergeburtstag möglich
  • für 0-3 Jahre empfohlen
  • ab 3 Jahren empfohlen
  • ab 6 Jahren empfohlen
  • ab 8 Jahren empfohlen
  • ab 10 Jahren empfohlen
  • bis 19,99€ pro Familie
  • 20 bis 49,99€ pro Familie
  • ab 50€ pro Familie